Olympus Pen E-P1 mit Olympus M.Zuiko Digital 14-42mm 1:3,5-5,6 und FL-14 |
|
![]() Natürlich kann man sich auch bei den vielen Einstellungen verzetteln oder von der eingebauten Wasserwaage beim Fotografieren gar ablenken lassen. Trotzdem ist eine MILC auch für die Leute interessant, die gar keinen Wert auf Einflussnahme legen, sondern einfach nur schöne Fotos machen möchten. Stellt man die E-P1 auf AUTO, kommt ein technisch gutes Bild heraus. Ob das anvisierte Objekt auch im Fokus steht, ist eine andere Frage, wenn man einfach nur drauf hält. Familienfotos gelingen dank Gesichtserkennung, Bildstabilisator und gutem Weißabgleich eigentlich immer; Sportfotografie wegen des trägen 14-42mm Objektivs eher selten bis gar nicht. - Aber man geht mit einem Skalpel ja auch nicht zum Bäume fällen. Kopfschütteln nach dem Ebay-Schnäppchenkauf Die mitgelieferte 4GB SD Karte beinhaltete noch jede Menge misslungene Aufnahmen, aus denen ich via EXIF herauslesen konnte, dass der Vorbesitzer vom Fotografieren so viel Ahnung hat, wie eine Weinbergschnecke vom Turmspringen. |
![]() Blitzgerät im passenden Design Mit dabei war übrigens nicht nur das 14-42 Objektiv, sondern auch das Systemblitzgerät FL-14, ein interessantes Leichtgewicht, speziell für die Pen gebaut. Es kann via TTL, aber auch per Sensor messen und übernimmt in beiden Methoden sie Vorgaben der Kamera. Leider kann es nur stumpf nach vorn blitzen und leider gibt es im Kameramenü, trotz Finetuningmöglichkeiten bis zum Abwinken, kein Festlegen auf 1/4 ... 1/32 der Blitzleistung, was hilfreich für die Verwendung im Studio wäre. |
![]() Der günstige MFT / FT Adapter (rund 40 Euro) ermöglicht die Verwendung der Olympus FourThirds Objektive an dem MFT Anschluss der PEN, oder eben einer anderen Kamera, die einen Micro-Four-Thirds Anschluss besitzt. Die angeschlossenen Objektive (getestet habe ich die 14-42 und 40-150) arbeiten voll kompatibel, sind langsamer als die neuen MFT Varianten, aber ähnlich schnell wie das MFT 14-42 ED aus dem Set. Bei dem Samyang 8mm spielt Fokussiergeschwindigkeit allerdings keine Rolle, da manuell fokussiert wird. Ich fotografiere und filme alles mit Entfernung 0,3m, Blende 8 und erziele sehr gute Ergebnisse. Auf den E-420 /E-520 lag die hyperfokale Distanz bzw. die entsprechende Einstellung am Objektiv bei 0,7m. Rein rechnerisch passt übrigens beides nicht, also ist ausprobieren angesagt. ![]() |
Freihandaufnahme - Zeitautomatik (A) - ISO 100 - 1/2 Sek. - f=22 - 28mm (KB) - WB Auto (Kein Filter verwendet) |
![]() |
Freihandaufnahme - Normalprogramm (P) - ISO 500 - 1/90 Sek. - f=5,6 - 82mm (KB) - WB Auto |
![]() |
Freihandaufnahme - Zeitautomatik (A) - ISO 3200 - 1/20 Sek. - f=22 - 40mm (KB) - WB Auto |
![]() |
Freihandaufnahme - Normalprogramm (P) - ISO 250 - 1/90 Sek. - f=5,4 - 38mm (KB) - WB Auto |
![]() |