Samyang 8mm f/3.5 Aspherical IF MC Fisheye an Olympus FT | ||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Testbilder
|
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Voreinstellung ohne visuelles Fokussieren |
|||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
Samyang 8mm mit Olympus E-520 auf Nodalpunktadapter (Selbstbau) | ||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Nodalpunktadapter sind nicht ganz billig, können aber im Gegensatz zu Kamera und Objektiv selbst gebaut werden. Auf der Seite Stative und Stativköpfe habe ich bereits einfache Varianten vorgestellt, die sich für Kugelbilder aber nur bedingt eignen. Der hier gezeigte Selbstbau ist speziell auf Olympus ausgelegt, denn für einen 360°-Rundblick im Hochformat aufgenommen werden 6 Fotos benötigt. Die Basis bildet ein 360Precision Atome 6, der jeweils nach 60° einrastet; ein normaler 2D-Kopf würde es aber auch tun, wäre letztendlich sogar flexibler bei anderen Kameras einzusetzen. Er ist auf einer Adapterplatte montiert, die wiederum auf einen Kugelkopf bzw. Joystick gesteckt wird. Der Kugelkopf ermöglicht die schnelle Ausrichtung in Waage, auch wenn das Stativ selbst nicht korrekt ausgerichtet ist. Der weitere Aufbau besteht aus einer Makroschiene, einer L-Schiene (10mm Aluminium-Vierkant-Winkel 90° aus dem Baumarkt), einer Blitzschiene von Metz und - zum schnellen Aufsetzen der Kamera - einem Adapter mit Schnellwechselplatte. Die Blitzschiene könnte auch direkt auf die L-Schiene geschraubt werden, der verwendete 2D-Kopf ermöglicht aber ein müheloses Verstellen ohne jeden Kraftaufwand beim Festziehen. |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |